Kalender » 2020 » Oktober » 3 » Hunsrückdorfbelebung [Konz]
Mittlerweile ist es eine kurze, aber etablierte Tradition unter dem Motto "Lebendige Vergangenheit" ...
Hunsrückdorfbelebung [Konz]
Erstellt von: BruderOlyver Ort: Roscheider Ho Typ: Bildung & Kultur Start: 3. Oktober, 2020 Bis zum: 4. Oktober, 2020
Mittlerweile ist es eine kurze, aber etablierte Tradition unter dem Motto "Lebendige Vergangenheit" einen Ausflug in einen Teil des Spätmittelalters zu bieten. Karl Christmann, genannt "Kalle" oder 'Kabumm', lädt Freunde und Bekannte ein, um am ersten Wochenende im Oktober Teile ihrer Ausstattung und ihres Wissen darum den Besuchern zu präsentieren. Das Museum plant dies stetig ein, aktualisiert die Details jedoch meist sehr verspätet. Die "Letzgesellen 1477" aus Konz und Trier werden an den Tagen im Museum leben, arbeiten und schlafen. Neben der Vorführung der Artillerie mit den Letzgesellen 1477 und Erklärungen der mittelalterlichen Feuerwaffen und Artillerie sowie des Fechtens wird auch auf die Rüstung und ihre Geschichte eingegangen.
Dazu werden mittelalterliche Techniken zum Nähen, Arbeiten am Spinnrad und Stoffhandwerk vorgeführt. Auch mittelalterliche Musik wird zu hören sein. Zudem werden am Samstag und Sonntag um 15.00 Uhr bis etwa 16.00 Uhr Böllerschüsse abgefeuert. Natürlich wird auch am offenen Feuer gekocht. Den Besuchern werden Einblicke in die Welt der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts vermittelt.
Korrekterweise wurde mittlerweile die 'Heilbehandlung' ersatzlos gestrichen, denn der Feldscher Pierre ist verstorben. 'Nähen' und 'Arbeiten am Spinnrad' ist richtig, jedoch nur ein Teil der Tätigkeiten. Es fehlen 'Spinnen mit der Handspindel' und 'Brettchenweben'. Unterschlagen wird weiterhin der Mönch. Er steht meist bei seinem Altar, erklärt Ausstattung und Hintergründe, lässt die Kinder auch mal weihräuchern und hält am Sonntagmorgen den Gottesdienst. Kurioserweise hat sich pandemiebedingt ergeben, dass die evangelische Gemeinde Konz ihren Erntedankgottesdienst dieses eine Mal im Roscheider Hof auf der Waldbühne praktizieren wird. Also werden etwa zeitgleich zwei Gottesdienste in einem Museum abgehalten! Das hat schon einen Seltenheitswert!!
Entfernung: ca. 58 km = 50 Min.
Preise: Erwachsene . . . 7,00 € Schüler ab 14 Jahren . . . 6,00 € Kinder von 6 bis 14 Jahren . . . 3,00 € Kinder unter 6 Jahren . . . frei Familien . . . 14,00 €